banner
Heim / Blog / Aufgeteilte Nachrichten aus der 3D-Druck-Branche: Erpro3D, Arkema, Photocentric, L3 Harris, Chromatic 3D und mehr
Blog

Aufgeteilte Nachrichten aus der 3D-Druck-Branche: Erpro3D, Arkema, Photocentric, L3 Harris, Chromatic 3D und mehr

May 29, 2023May 29, 2023

In dieser Ausgabe von Sliced, der Nachrichtenübersicht der 3D-Druckbranche, berichten wir über die neuesten Geschäftsentwicklungen, Partnerschaften und Akquisitionen im Bereich der additiven Fertigung.

Die heutige Ausgabe enthält neue Materialien, Partnerschaften und Geschäftsabschlüsse.

Lesen Sie weiter für Neuigkeiten und Updates von Erpro3D, Arkema, Photocentric, L3 Harris, Chromatic 3D und mehr.

Geschäftsabschlüsse und Übernahmen von Erpro3D, Plastigen, Massivit 3D, Stratasys und mehr

Im Zuge von Geschäftsabschlüssen und Akquisitionen hat Erpro 3D Factory einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem es in Europa eine integrierte Lieferkette für die Herstellung kundenspezifischer Teile unter Verwendung der biobasierten Elastomere Pebax und Rnew von Arkema geschaffen hat. Diese innovativen Elastomere, die teilweise aus erneuerbaren Rizinusbohnen gewonnen werden, sind für ihre Verwendung in Hochleistungssportschuhen, Unterhaltungselektronik und medizinischen Geräten bekannt. Jetzt kann Erpro 3D Factory großformatige 3D-gedruckte Teile aus diesen Materialien mithilfe der selektiven Lasersintertechnologie (SLS) herstellen, was den Kunden neue Möglichkeiten eröffnet. Die Zusammenarbeit mit Arkema stellt eine bahnbrechende Verbesserung gegenüber herkömmlichen TPU-Materialien dar und bietet eine verbesserte Leistung und die Nutzung erneuerbarer Ressourcen. Bald können Kunden Teile aus dem neuen Pebax- und Rnew-Pulver bequem über die benutzerfreundliche Easy3D-Plattform bestellen.

Gefolgt von Plastigen, Chiles führendem industriellen Polymerlieferanten und Teilehersteller, ist dem Roboze 3D Parts Network beigetreten, einem AM-Produktionsnetzwerk, das von Roboze, einem Anbieter industrieller 3D-Drucksysteme, entwickelt wurde. Durch diese Zusammenarbeit wird Plastigen qualifizierte 3D-gedruckte Teile auf Abruf anbieten und dabei die fortschrittlichen additiven Fertigungssysteme und Materialien von Roboze nutzen, um chilenische Hersteller und OEMs zu unterstützen. Da Chile sich Industrie 4.0-Konzepten wie der additiven Fertigung zuwendet, bietet diese Partnerschaft lokalen Herstellern die Möglichkeit, Lieferketten zu optimieren, Durchlaufzeiten zu verkürzen und die betriebliche Effizienz zu steigern. Durch die Einführung des lokalen 3D-Drucks kann Chile zu nachhaltigen und innovativen Herstellungsverfahren voranschreiten und so Abfall und Energieverbrauch reduzieren.

Der 3D-Druckerhersteller Massivit 3D hat eine bahnbrechende Lösung für die Verbundwerkstoffproduktion durch additiv gefertigte Dorne vorgestellt. Additiv gefertigte Dorne bieten Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden und ermöglichen komplexe Designs mit kürzeren Vorlaufzeiten und geringeren Kosten. Das proprietäre Druckverfahren von Massivit, bei dem wasserzerbrechliches Material zum Einsatz kommt, erzeugt starke und langlebige Dorne, die im Wasser zerbröckeln und sich so leicht aus dem Endprodukt entfernen lassen. Das Massivit 10000 AM-System, das die Cast In Motion (CIM)-Technologie und die Gel Dispensing Printing (GDP)-Methode nutzt, ermöglicht das direkte Gießen der Form in eine 3D-gedruckte Opferschale. Diese bahnbrechende Technologie revolutioniert die Herstellung von Verbundwerkstoffen und bietet in verschiedenen Branchen höhere Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz.

Der 3D-Drucker-OEM Stratasys hat GrabCAD Print Pro vorgestellt, eine neue Software zur Optimierung des Druckvorbereitungsprozesses für seine Polymer-3D-Drucker. Die Pro-Version ist mit der Qualitätssicherungsfunktion von Riven, einer Akquisition von Stratasys, ausgestattet und richtet sich an Hersteller, die Endverbrauchsteile effizient in Produktionsmengen produzieren möchten. Die Software bietet erweiterte Funktionen, darunter automatische Warp-Korrektur, standardisierte Fertigungsvorlagen, verbesserte Kostenschätzung, Etikettenerstellung und 3D-Array-Funktionen. GrabCAD Print Pro führt auch Partner-Plug-ins von Drittanbietern ein, darunter AlphaSTAR und Castor zu den ersten Partnern. Ziel von Stratasys ist es, Kunden bei der Erweiterung ihrer additiven Fertigungskapazitäten für die Produktion von Endverbrauchsteilen zu unterstützen.

Das französisch-schwedische Industrierobotik-Startup ADAXIS ist assoziiertes Mitglied des 3MF-Konsortiums geworden. Das 3MF-Format gewährleistet die Datenintegrität und verhindert Fragmentierung, indem es alle erforderlichen Modell-, Material- und Eigenschaftsinformationen in einem einzigen Archiv zusammenfasst. ADAXIS wird mit anderen Mitgliedern zusammenarbeiten, um das 3MF-Format speziell für die additive Fertigung mit Robotern zu optimieren, mit dem Ziel, Fortschritte in der additiven Fertigungstechnologie voranzutreiben und die Fähigkeiten von Robotersystemen in der Branche zu verbessern. Diese Zugehörigkeit unterstreicht das Engagement von ADAXIS für Exzellenz, Innovation und Zusammenarbeit und trägt zu einer effizienteren und nachhaltigeren Zukunft der Fertigung bei.

Darüber hinaus hat der italienische Motorradauspuffhersteller Termignoni seinen Produktionsprozess mit der industriellen FDM-Lösung für die additive Fertigung von Stratasys revolutioniert. Durch die interne Einführung des 3D-Druckers Stratasys F770 konnte Termignoni die Markteinführungszeit seiner Motorradauspuffanlagen drastisch von Wochen auf Tage verkürzen und die Produktionskosten um 50 % senken. Die große Baukammer des F770 ermöglicht den 3D-Druck der gesamten Komponente in einem einzigen Stück, wodurch Ungenauigkeiten und Ineffizienzen vermieden werden, die mit dem Zusammenkleben von Teilen verbunden sind. Durch den Einsatz von ASA-Thermoplasten und löslichen Trägermaterialien erreichte Termignoni eine bemerkenswerte Stabilität, Oberflächenerscheinung und Nachbearbeitungseffizienz, wodurch die Entwicklung von Aftermarket-Teilen verbessert und die Verkaufschancen maximiert wurden.

Ernesto Marinelli, General Manager und Produkt- und Technikdirektor bei Termignoni, sagt, dass die Prototypenerstellung typischerweise ein Drittel der Entwicklungszeit ausmacht. „Die Möglichkeit, schnell 3D-Drucke durchzuführen, zu testen, Überarbeitungen vorzunehmen usw., schafft einen deutlichen Zeitvorteil“, sagt er. „Jetzt ist der Prozess einfacher, schneller und damit kostengünstiger.“

Asahi Kasei investiert in Castor Technologies, ein israelisches Startup für 3D-Drucksoftware, mit dem Ziel, vom schnell wachsenden 3D-Druckmarkt zu profitieren. Da ein jährliches Wachstum von 24 % prognostiziert wird, ist der Bedarf an optimierten technischen Dienstleistungen und schnelleren Kundenreaktionszeiten von entscheidender Bedeutung. Die Software von Castor verwendet proprietäre Algorithmen, um aus CAD-Zeichnungen automatisch geeignete Teile für den 3D-Druck auszuwählen und Formänderungen vorzuschlagen, wodurch der Herstellungsprozess rationalisiert wird. Die Investition von Asahi Kasei wird Synergien zwischen seinem technischen CAE-Service für Kunststoffprodukte und der Software von Castor ermöglichen und die Unterstützung für Kundenproduktdesign und -entwicklung durch fortschrittlichere Simulationen verbessern.

„Durch diese Investition werden wir die Synergien zwischen der Software von CASTOR und der CAE-Expertise von Asahi Kasei weiter untersuchen“, sagte Yukihiro Bann, Senior General Manager für Geschäftsstrategie und Marketing, Mobility & Industrial SBU bei Asahi Kasei Corp. „Wir wollen unsere Kunden beliefern.“ mit fortschrittlicheren und automatisierten Echtzeitsimulationen sowie zur Erweiterung des Angebots an technischen Dienstleistungen, die beide Unternehmen anbieten können.

SLM Solutions, Hersteller von 3D-Metalldruckern, und Chromalloy arbeiten zusammen, um die additive Fertigung in der Luftfahrt- und Energiebranche zu beschleunigen. Chromalloy, ein weltweit tätiges Luftfahrt- und Energietechnologieunternehmen, hat sich für SLM Solutions als Partner für die additive Metallfertigung entschieden und die SLM 280-Maschine erworben. Unter Nutzung der offenen Architekturtechnologie von SLM Solutions wird Chromalloy hochwertige Metallteile entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf seinen proprietären LifeX-Produkten und -Dienstleistungen liegt, die Motorüberholungen optimieren. Als führender unabhängiger Anbieter von Aftermarket-Lösungen für Strahltriebwerke und Gasturbinen verspricht das Know-how von Chromalloy in Kombination mit der Spitzentechnologie von SLM Solutions, einen neuen Maßstab in der additiven Fertigungsbranche zu setzen.

Der deutsche Werkzeugmaschinenhersteller TRUMPF und das Fahrradunternehmen Trickstuff stellen auf der Fahrradmesse Eurobike bahnbrechende Titan-Bremshebel für Fahrräder vor, die im 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Der Einsatz von 3D-Druck ermöglicht eine kostengünstige Verarbeitung von Titan, das im Vergleich zu herkömmlichen Kohlenstoffmaterialien, die üblicherweise in Bremshebeln verwendet werden, eine bessere Umweltbilanz hat. Im Gegensatz zu Carbon ist Titan recycelbar und langlebiger, was die Herstellung steiferer und robusterer Bremshebel ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht der 3D-Druck eine individuelle Anpassung der Bremshebel, einschließlich Design und Hebelkräfte, abgestimmt auf die Vorlieben und Bedürfnisse des Radfahrers. Diese Innovation verspricht, die Fahrradindustrie zu revolutionieren und die Nachhaltigkeit bei der Herstellung von Fahrradkomponenten zu verbessern.

Daedalus Investments, die Muttergesellschaft von Tech Cast Limited, hat eine Akquisition getätigt und das in Oklahoma ansässige Unternehmen ClassIQ Manufacturing gekauft. Die von ClassIQ bereitgestellten Dienstleistungen decken AM in mehreren Märkten ab, einschließlich der Feingussindustrie. ClassIQ verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung im Bereich der additiven Fertigung, hat sich in der AM-Branche einen guten Ruf erworben und seine Position als führender Anbieter für verschiedene AM-Dienstleistungen, insbesondere SLA Quickcast-Feingussmuster, gefestigt.

„Tech Cast war im Laufe der Jahre einer unserer besten Kunden. Wir haben schon immer ihre Innovationen und die Adaption von AM bewundert, mit denen sie ihren Kunden Kleinserien- und Schnelldreh-Feingussteile liefern können. „Diese Akquisition macht Sinn und wir freuen uns sehr über zukünftige Möglichkeiten sowohl für Areion3D als auch für Tech Cast Limited“, sagte Joan Speed, CFO und Inhaberin von ClassIQmfg.

Der Hersteller von 3D-Druckgeräten, Volkmann USA, hat das Modular Powder Supply (MPS) eingeführt, eine Lösung, die darauf ausgelegt ist, die Herausforderungen bei der Verwaltung der Metallpulverlagerung in der additiven Fertigung zu bewältigen. Das MPS verfügt über einen Inline-Aufbewahrungsbehälter, der an Druck-, Sieb- und Entpulverungsprozesse angeschlossen ist und eine effiziente Sammlung und Aufbewahrung von ungenutztem Metallpulver aus der Baubox ermöglicht. Dies ermöglicht eine schnellere Initiierung des nächsten Teils ohne Verzögerungen bei der manuellen Entnahme. Die zurückgewonnenen Metallpulver können gesiebt und wieder dem Druckprozess zugeführt oder für die zukünftige Verwendung gelagert werden. Das System ist als eigenständige Einheit erhältlich oder kann in die PowTReX-Sieb- und Entpulverungsstationen für Metallpulver von Volkmann integriert werden. Es unterstützt verschiedene Metallpulver und kann sowohl in normalen Luftumgebungen als auch unter inerten Bedingungen eingesetzt werden.

Das Private-Equity-Unternehmen CORE Industrial Partners hat über sein Portfoliounternehmen GEM Manufacturing Coining Manufacturing und Precision Machine Products übernommen. Das 1990 gegründete Unternehmen ist auf Fertigungstechnologien für Folgestanzen, Schraubenbearbeitung, CNC-Bearbeitung und Drahterodieren spezialisiert, um komplizierte Präzisionskomponenten herzustellen. Sie bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Lochen, Ziehen, Prägen, Beschneiden, Gewindeschneiden, Entgraten und Biegen. Sie beliefern die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie sowie die Medizin-, Elektronik- und Halbleiterindustrie und stellen verschiedene Produkte wie Mikroelektronik- und Schallpakete, Sensoren, implantierbare Geräte, Steckverbinder, Anschlüsse, Lötkelche, Thermoelementstifte und Dichtungsköpfe her. Das in Clifton, New Jersey, ansässige Unternehmen betreibt eine ISO9001-zertifizierte Anlage mit mehr als 60 Maschinen und verarbeitet Metalle wie Aluminium, Kupfer, Edelstahl, Titan, Kovar, Inconel, Alumel und Chromel.

Der Kunststoffverarbeitungsmaschinenhersteller ARBURG hat die neuen thermoplastischen Polycarbonat-Pellets von Mechnano mit statisch ableitenden Eigenschaften „PC ESD“ erfolgreich auf seinen Freeformer-Druckern für die additive Fertigung von Pellets extrudiert. Die proprietäre Technologie von Mechnano, D'Func, verwendet Kohlenstoffnanoröhren, um den Polycarbonat-Thermoplasten zu dispergieren und zu funktionalisieren und so die Herstellung statisch ableitender Teile mit fortschrittlichen Eigenschaften zu ermöglichen. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für die additive Fertigung in Branchen, in denen ESD im Produktionsprozess oder Endprodukt von entscheidender Bedeutung ist, da die PC-ESD-Pellets von Mechnano konsistente und präzise ESD-Werte bieten.

Additive Industries, ein Hersteller von 3D-Metalldruckern, hat kürzlich seinen 3D-Drucker MetalFABG2 bei ADDDAM installiert, einem italienischen Anbieter von volumenflexiblen Metallverarbeitungslösungen. Dies markiert den Eintritt von Additive Industries in den italienischen Markt, wobei ADDDAM das MetalFABG2 für die Druckgussindustrie nutzt. Ziel ist es, ein führender Hersteller komplexer Aluminiumteile für die Automobil- und Maschinenbaubranche zu werden. Angesichts der Umstellung der Automobilindustrie auf Elektrofahrzeuge ist ADDDAM bestrebt, Prototypen und erste Tests anzubieten und bei steigenden Stückzahlen von Elektrofahrzeugen auf Hochdruck-Druckguss umzustellen. Zu den Schlüsselfaktoren für die Entscheidung von ADDDAM für den 3D-Drucker MetalFABG2 von Additive Industries zählen seine Automatisierungsfähigkeiten, seine Kosteneffizienz und die hochwertige Produktion von Druckguss-Ersatzteilen.

Snowbird Technologies ist Meltios Vertriebspartner geworden, um die Technologie von Meltio als Standardkomponente auf der Snowbird Additive Mobile Manufacturing Technology-Plattform (SAMM Tech) anzubieten. SAMM Tech ist ein patentiertes additives Fertigungssystem, das in einem Versandcontainer untergebracht ist und für den Transport und den Einsatz an verschiedenen Standorten weltweit konzipiert ist. Die Integration des Meltio-Systems, das auf dem Directed Energy Deposition (DED)-Verfahren unter Verwendung von Draht als Ausgangsmaterial basiert, ermöglicht SAMM Tech die effiziente Produktion großformatiger Metallteile vor Ort und nach Bedarf. Diese Lösung richtet sich an die Sektoren Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie Energie und ermöglicht die Produktion und Reparatur von Geräten vor Ort.

Darüber hinaus ist Alphacam auch offizieller Vertriebspartner von Meltio geworden. Alphacam wird sich auf den Aufbau eines unterstützenden Ökosystems für die Technologie von Meltio im DA-CH-Gebiet konzentrieren, indem es mit Technologiezentren, Werkzeugmaschinenherstellern, Roboterintegratoren, Hochschulen und der Industrie zusammenarbeitet und Geschäftsmöglichkeiten vorantreibt.

Die Engineering-Gruppe Additive Minds von EOS North America hat das AM Turnkey-Beratungsprogramm gestartet, das darauf abzielt, Hindernisse im Zusammenhang mit dem industriellen 3D-Druck zu überwinden und den AM-Produktionsprozess zu rationalisieren. Das Programm bietet nach Fertigstellung eine Produktionsnachweisgarantie für die eigene(n) Maschine(n) des Kunden. Um schlüsselfertige AM-Projekte zu ermöglichen, hat EOS in seinem technischen Zentrum in Pflugerville, Texas, einen speziellen, sicheren Bereich eingerichtet, in dem Ingenieure und Servicetechniker von Additive Minds Echtzeitmanagement und Support leisten. Pilotkunden haben die Möglichkeit, direkt mit EOS zusammenzuarbeiten und erhalten eine detaillierte Projektkartierung, die Einrichtung eines 3D-Druckers, einen ITAR-konformen Maschinenraum und vollen Kundenzugriff auf das erworbene System für die Projektdauer.

Das in Florida ansässige Unternehmen Custom Aerospace ist kürzlich Teil des Roboze 3D Parts Network geworden. Mit über 30 Jahren Branchenerfahrung zielt Custom Aerospace darauf ab, die Zugänglichkeit von für die Luft- und Raumfahrt zertifizierten additiv gefertigten Komponenten zu verbessern und eine mit Metallkomponenten vergleichbare Leistung zu bieten. Das Unternehmen verfolgt einen multidisziplinären Teamansatz und bietet umfassende Qualifizierungs- und Zertifizierungsdienste für Komponenten an, vom Konzept über das Design bis zur Zertifizierung. Durch den strategischen Beitritt zum Roboze 3D Parts Network plant Custom Aerospace, fortschrittliche 3D-Drucklösungen, insbesondere Additivteile aus Superpolymeren und Verbundwerkstoffen, zu nutzen, um seinen Kunden die Vorteile der additiven Fertigung zu bieten.

„Unsere Aufnahme in das Roboze 3D Parts Network bedeutet einen wesentlichen Schritt zur Erfüllung der strengen Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie. Durch unsere Partnerschaft mit Roboze können wir ein breiteres Spektrum zertifizierter Komponenten anbieten und so die Vorlaufzeiten verkürzen und die betriebliche Effizienz für unsere Kunden steigern“, sagt Evan Cramer, CEO von Custom Aerospace.

Das in China ansässige Unternehmen Xi'an Bright Laser Technologies (BLT) hat ein Rekordumsatzwachstum von 66 % angekündigt, mit einem Gesamtumsatz von rund 140 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Unternehmen erwartet, dass sich dieses Wachstum im Jahr 2023 fortsetzt. BLT ist ein führender Anbieter von Metalladditiven Herstellung von Maschinen und Pulvern für Branchen wie die Luftfahrt-, Raumfahrt-, Energie- und Medizinindustrie. Mit zehn Maschinenmodellen und prominenten Kunden wie Airbus und Huawei hat BLT kürzlich seine großformatige additive Fertigungsmaschine BLT-S1000 Laser Beam Powder Bed Fusion (PBF-LB) auf den Markt gebracht und seine Pulverproduktionsanlagen erweitert.

Neue Partnerschaften von Oqton, FasTech, UPM Additive Solutions, Solukon und mehr

Arkema ist nun mit den Partnerschaftsnachrichten fortgefahren und hat sich mit dem industriellen 3D-Druckerhersteller Raplas zusammengetan, um eine Reihe leistungsstarker kundenspezifischer N3xtDimension-Formulierungen für den Einsatz in den großformatigen Stereolithografie-3D-Druckern (SLA) von Raplas zu entwickeln. Die Zusammenarbeit wird von der umfassenden Materialkompetenz von Arkema für anwendungsspezifische Anforderungen und neue Markttrends profitieren.

Diese Materialien werden zur Verwendung auf Raplas Production Resin-Maschinen angeboten, bei denen es sich um offene Plattformsysteme handelt, die kürzere Zykluszeiten, hohe Produktivität und großformatige Drucke mit hoher Auflösung ermöglichen. Die druckfertigen Lösungen bieten Endbenutzern außergewöhnliche Freiheit beim Leistungsdesign, um unterschiedliche Anwendungsanforderungen für Feinguss, Prototyping und andere anspruchsvolle Industrieanwendungen zu erfüllen. Die Zusammenarbeit wird nachhaltigere Produktionsprozesse in der Branche vorantreiben.

Als nächstes ist das Softwareunternehmen für künstliche Intelligenz (KI), Oqton, eine Partnerschaft mit Castor eingegangen. Die Zusammenführung der Fähigkeiten dieser Unternehmen und ihrer Produkte bietet Herstellern eine vollständige End-to-End-Lösung für die additive Fertigung – und bewältigt damit die Herausforderungen, mit denen viele bei der Einführung und Implementierung der Technologie konfrontiert sind. Die Integration der Castor-Software mit dem Manufacturing OS von Oqton bietet eine nahtlose Lösung für Fertigungsauftragnehmer und -organisationen zur Bewertung und Analyse des Geschäftsszenarios und der technischen Machbarkeit der Verwendung von Additiven für die Fertigung. Ein solches automatisches, KI-gesteuertes System ermöglicht profitables Wachstum für die On-Demand-Produktion.

Zusätzlich, Oqton hat sich außerdem mit Xact Metal zusammengetan, einem Hersteller von Pulverbettfusions-3D-Druckern. Durch diese Partnerschaft integrieren Oqton und Xact Metal ihre AM-Lösungen, um Automatisierung und vollständige Prozesskontrolle zu einem erschwinglichen Preis bereitzustellen. Dadurch wird es einem breiten Anwenderspektrum, vom Einsteigeringenieur bis zum erfahrenen Experten, ermöglicht, die Vorteile der Metall-AM für F&E- und Produktionsanwendungen in einer Vielzahl von Branchen zu nutzen.

Dr. Tushar Borkar von der Cleveland State University (CSU) erhielt ein Stipendium der Forging Industry Education and Research Foundation (FIERF), um den Einsatz von AM-Prozessen zur Verkürzung der Zykluszeit bei Schmiedevorgängen zu untersuchen. Dr. Borkar und Fastech Engineering (FasTech) erforschen die Wire-Arc-Additive-Manufacturing-Technologie (WAAM) zur Herstellung von Schmiedevorformen. Das WAAM-System von FasTech druckt kleine bis große Komponenten aus Stahl, Titan, Nickel und Aluminiumlegierungen mit Auftragsraten von 5 kg/h in 3- und 5-Achsen-Konfigurationen mit fortschrittlicher Feedback-Steuerung. Die CSU wird die Auswirkungen der Verarbeitungsparameter auf die Mikrostruktur und das mechanische Verhalten von Teilen aus Edelstahl 316 untersuchen, die mittels WAAM und anschließendem Schmieden hergestellt wurden. Geschmiedete Teile erhalten Richtungseigenschaften und verbessern Festigkeit, Duktilität sowie Schlag- und Ermüdungsbeständigkeit über AM allein hinaus. Die Ergebnisse werden mit Vakuum-Heißpressen und Funkenplasmasintern verglichen. FasTech und CSU planen, diese Technologie zu erweitern, um andere Legierungen für die Schmiedeindustrie herzustellen und so die Zykluszeit zu minimieren.

Der 3D-Druck-Softwareentwickler Dyndrite und UPM Additive Solutions arbeiten zusammen, um „intelligente“ Metallbauplatten für die 3D-Metalldruckindustrie zu entwickeln. Die Bauplatte ist ein integraler Bestandteil beim Metall-3D-Druck. Es legt den Grundstein für jedes zu bauende Teil. Leider zeichnen die meisten Benutzer in diesem Bereich keine Schlüsseldaten auf, die das Geheimnis um den Lebenszyklus und die Geschichte ihrer Bauplatten lüften könnten. Ohne diese Informationen besteht beispielsweise für Anwender von Laser Powder Bed Fusion (LPBF) ein erhöhtes Risiko von Problemen mit der Pulvernivellierung, interner Ermüdung und Plattenverzug, was zu Zeitverlust und kostspieligen Baufehlern führen kann.

Dyndrite gab außerdem bekannt, dass die erste Generation von VLM-Systemen auf der Software von Dyndrite basieren wird. Die Zusammenarbeit verspricht, die Produktivität und Automatisierung für VLM-Benutzer zu steigern und Software zur Erschließung der Fertigungsautonomie bereitzustellen. Diese Zusammenarbeit ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Maschinenbauer das Dyndrite Application Development Kit (ADK) für die Entwicklung von Softwareanwendungen zur Steuerung ihrer Maschinenhardware nutzen.

Das Entpulverungsunternehmen Solukon ist im AM-Markt eine Partnerschaft mit der Schweizer Firma URMA AG eingegangen. Diese Zusammenarbeit erweitert das globale Vertriebsnetz von Solukon und nutzt URMAs Fachwissen im Bereich Präzisionswerkzeugsysteme für das Bohren. URMA bietet einen umfassenden Ansatz für die additive Fertigung und stellt hochwertige Ausrüstung für alle Prozessstufen bereit. Sie befassen sich ausschließlich mit der automatisierten Entpulverung mit Solukon, das seit 2015 für seine automatisierten Entpulverungssysteme bekannt ist. Die Smart Powder Recuperation Technology SPR® von Solukon sorgt für eine effiziente Entfernung von Pulverrückständen von komplexen Metallteilen. Gemeinsam werden Solukon und URMA ihre Marktposition in der Schweiz festigen und dabei von ihren vereinten Stärken profitieren.

Celanese hat eine neue strategische Partnerschaft zwischen seinen Micromax Electronic Inks and Pastes und nScrypt bekannt gegeben, einem Unternehmen, das hochpräzise Mikrodosier- und direkte digitale Fertigungsgeräte (3D-Druck) für verschiedene industrielle Anwendungen entwickelt und herstellt. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, innovative Lösungen im gesamten Bereich der gedruckten Elektronik durch das umfangreiche Produktportfolio von Micromax Electronic Inks and Pastes und die hochpräzise Factory in a Tool (FiT)-Reihe von Fertigungssystemen von nScrypt zu schaffen.

„Wir sind gespannt auf die möglichen neuen Anwendungen, die durch unsere Partnerschaft mit Celanese entwickelt werden können“, sagte Ken Church, Gründer und CEO von nScrypt. „Durch den Einsatz unserer FiT-Technologie und die Anwendung der fortschrittlichen Materialwissenschaft von Celanese Micromax können wir jetzt maßgeschneiderte Lösungen mit höchster Präzision und Flexibilität formulieren.“

Essentium, ein Unternehmen für industrielle additive Fertigung, ist eine Partnerschaft mit 3D-Fuel, einem führenden Hersteller funktionaler 3D-Druckfilamente, eingegangen, um die Materialbeschaffung für 3D-Druckkunden zu vereinfachen. Diese Zusammenarbeit bietet ein umfassendes Sortiment an Filamenten von einem einzigen Anbieter, wobei die Produktion von 3D-Fuel nun in den zertifizierten texanischen Anlagen von Essentium für den nordamerikanischen Markt konsolidiert wird, was eine effiziente Skalierung und Lieferung von in den USA hergestellten Materialien gewährleistet. Kunden erhalten Zugang zu den 3D-Fuel- und Essentium-Portfolios und verbessern so ihr Erlebnis. Darüber hinaus unterstützt die Partnerschaft von 3D-Fuel mit NatureWorks, einem PLA-Biopolymerhersteller, die Produktion umweltfreundlicher 3D-Druckmaterialien mit dem Ziel, den CO2-Fußabdruck des Desktop-3D-Druckmarkts zu reduzieren.

Der polnische 3D-Druckerhersteller Zortrax und das AM Center of Excellence (AM-COE) haben zusammengearbeitet, um einen speziellen 3D-Drucker für anspruchsvolle Keramikharze zu entwickeln. Zortrax wird der Hersteller dieser Lösung sein und AM-COE die Drucker liefern. Gemeinsam werden Zortrax und AM-COE den ActiveCera M entwickeln und vermarkten, einen professionellen 3D-Drucker, der auf die Verarbeitung anspruchsvoller Keramikharze zugeschnitten ist. Zortrax bringt sein Fachwissen in der Entwicklung hochwertiger 3D-Drucker, Nachbearbeitungsgeräte, einer breiten Palette von Harzen und 3D-Drucksoftware für Harze ein. Andererseits verfügt AM-COE über professionelle Forschungseinrichtungen und die Fähigkeit, Spezialharze herzustellen. Diese Partnerschaft verspricht innovative Fortschritte im Bereich des harzbasierten 3D-Drucks.

Während der Mailänder Designwoche 2023 arbeitete das Architekturbüro External Reference mit dem in Barcelona ansässigen Büro LaMáquina zusammen, um ihr neuestes Projekt Pure Plants vorzustellen. Die Sammlung umfasste 3D-gedruckte Blumenskulpturen aus einem innovativen Material, das die Luft reinigen kann, indem es CO2, Stickoxide (NOx) und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) absorbiert. Die Skulpturen vereinten Kunst, Natur und Nachhaltigkeit und kombinierten organische Morphologien mit neuen Technologien, wodurch lebendige Darstellungen echter Pflanzenarten entstanden. Mithilfe der Pure Tech-Technologie und PLA, einem Biokunststoff aus Maisdextrose, entwickelte das Team erfolgreich eine 100 % natürliche Mineralverbindung, die zur Verbesserung der Luftqualität sowohl im Innen- als auch im Außenbereich beitragen könnte.

Das Metall-AM-Technologieunternehmen Velo3D hat eine strategische Partnerschaft mit PhysicsX über das technische Partnerprogramm von Velo3D angekündigt. Durch die Partnerschaft erhalten Velo3D-Kunden Zugriff auf die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden physikalischen Simulationsworkflows von PhysicsX, um Simulationsschleifen extrem zu beschleunigen, die Simulationstreue zu verbessern und komplexe Designräume algorithmisch zu erkunden, um neue Leistungsniveaus zu erschließen. Darüber hinaus erhalten PhysicsX-Kunden Zugang zu den fortschrittlichsten Möglichkeiten der additiven Metallfertigung, die heute auf dem Markt verfügbar sind, sodass sie problemlos neuartige, hochoptimierte Teiledesigns herstellen können.

„Wir begannen mit PhysicsX zu arbeiten, als wir den Sapphire XC-Drucker bauten, weil wir den Gasfluss in der Baukammer des Druckers optimieren mussten, um Rußansammlungen um die Laserfenster des Systems herum zu verhindern“, sagte Benny Buller, Gründer und Gründer von Velo3D CEO. „Wir haben schnell erkannt, dass die Fähigkeiten von PhysicsX für viele unserer Kunden, die an die Grenzen der Designleistung stoßen, ein großer Segen sein könnten. Nachdem wir in den letzten zwei Jahren eng mit ihnen zusammengearbeitet haben, haben wir unsere Partnerschaft formalisiert, um Kunden die technischen Synergien zugänglich zu machen, die durch die Kombination der Technologien beider Unternehmen entstehen.“

nTop und EOS arbeiten bei der Entwicklung der Implicit Interop-Funktion zusammen, um einen erheblichen Engpass im Workflow der additiven Fertigung (AM) zu beheben. Die neue nTop Implicit File ermöglicht viel kleinere Dateigrößen, eine bis zu 500-mal schnellere Dateigenerierung und eine um 60 % schnellere Ladezeit, wodurch komplexe Designs für AM-Build-Vorbereitungssoftware leichter verfügbar werden. Die Technologie wurde auf der Formnext 2022 vorgestellt und erhielt positives Feedback von nTopology-Partnern und Kunden. Siemens Energy präsentierte einen Proof-of-Concept mit einem industriellen Wärmetauscher und demonstrierte die Effizienz der Datei im 3D-Druck. nTopology und EOS arbeiten außerdem mit dem 3MF-Konsortium zusammen, um das Implicit-File-Format für eine breitere Akzeptanz in der Branche zu standardisieren.

CMG Technologies hat seine Zusammenarbeit mit dem in den USA ansässigen Metallspritzgussunternehmen Indo-MIM Group bekannt gegeben, „was das Engagement und die Expertise seines Teams bei der Förderung von Wachstum und Erfolg im Laufe der Jahre widerspiegelt“. Das Unternehmen wird wie gewohnt weiterarbeiten und unsere Branchenführerschaft im Vereinigten Königreich behaupten. Rachel Garrett und Dr. Phil Marsh werden das Unternehmen weiterhin leiten. Mit der Unterstützung von Indo-MIM erwartet CMG Technologies ein erhebliches Wachstum und Investitionen in Maschinen und Robotik, um unsere Dienstleistungen zu verbessern.

nano3Dprint, Anbieter von AM-Lösungen, ist eine neue strategische Vertriebspartnerschaft in Asien eingegangen. Das taiwanesische Unternehmen Collimage International wird für den Vertrieb des 3D-Multimaterial-Elektronik-3D-Druckers A2200 3D und des Dual-Dispensing-3D-Druckers B3300 von nano3Dprint an Kunden in ganz Taiwan verantwortlich sein. Collimage International hat bereits Verkäufe an die National Taiwan University getätigt, wo Bachelor-Studenten des Photonik-Laborkurses die Drucker nutzen werden, um metallische Elektrodenmuster für die Entwicklung von Solargeräten mit eigener Stromversorgung zu entwerfen und zu drucken. Es wird erwartet, dass die Partnerschaft die Präsenz von nano3Dprint in der Region ausbaut und den Zugang zu ihren fortschrittlichen 3D-Drucktechnologien erleichtert.

Der südafrikanische 3D-Druckspezialist Solid Edge Technology und der Schweizer SLS-3D-Druckerhersteller Sintratec haben eine Partnerschaft geschlossen, die Solid Edge zum ersten Distributor von Sintratec in Südafrika macht. Solid Edge Technology ist mit über drei Jahrzehnten Erfahrung im 3D-Drucksektor auf Design für additive Fertigung und Produktionsoptimierung spezialisiert. Bisher nutzte Solid Edge Maschinen eines anderen Herstellers und erweitert nun seine Produktpalette um die SLS 3D-Drucker von Sintratec. Sintratec bietet Modularität und Skalierbarkeit in seinen additiven Fertigungslösungen und ermöglicht Kunden in Südafrika einen flexiblen Einstieg in den industriellen 3D-Druck. Diese Partnerschaft eröffnet Sintratec neue Vertriebs- und Servicemöglichkeiten auf dem afrikanischen Kontinent.

„Wir freuen uns über die neuen Möglichkeiten, die uns diese Partnerschaft mit Sintratec auf dem südafrikanischen Markt für additive Fertigung eröffnen wird. Diese Technologien werden eine erforderliche Marktlücke schließen, die derzeit nicht geschlossen wird. Sintratec wird unser aktuelles Produktangebot perfekt ergänzen“, sagte Trevor Berry, Direktor und Inhaber von Solid Edge Technology.

Der Lehrstuhl für Mikrofluidik der Universität Rostock und Stenzel MIM Technik arbeiten gemeinsam an einem 3D-Metallspritzguss-Werkzeugprojekt (MIM), bei dem die CEM-Technologie von AIM 3D mit einem Ex-AM 255-System zum Einsatz kommt. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts ist die Schaffung eines konturnahen Kühlwerkzeugs für den Metallspritzguss. Das 3D-Druckverfahren ermöglicht die Einarbeitung spiralförmiger Kanäle direkt in das Werkzeug, wodurch die Zykluszeit um etwa 20 % verkürzt wird. Das optimierte 3D-Modell wird gedruckt, gesintert und entbindert, wodurch schnell komplexe Metallkomponenten entstehen. Stenzel MIM Technik rechnet mit einer Reduzierung der Zykluszeit um bis zu 70–80 %.

Neue Materialien von Photocentric, Zortrax, Mechnano, Nanovia und mehr

Im Anschluss an Materialneuigkeiten führt Photocentric ein neues, zu 50 % pflanzliches Harz in seine Materialbibliothek ein, das ein Oligomer enthält, das aus Polyol aus Maisabfällen gewonnen wird. Das biobasierte Harz 240 zeichnet sich durch hohe Genauigkeit, Zugfestigkeit und geringe Wasseraufnahme aus und eignet sich sowohl für Tageslicht- als auch für UV-Drucker, insbesondere für die LCD-basierten SLA-3D-Drucker von Photocentric. Photocentric hat verschiedene biobasierte Rohstoffe untersucht, darunter Monomere aus Baumabfällen wie Camphen, das dafür bekannt ist, die Wasseraufnahme zu hemmen. Da die Nachfrage nach nachhaltigen 3D-Harzen steigt, bietet die neue Generation pflanzlicher Harze überlegene Eigenschaften und beseitigt die Leistungseinbußen, mit denen Benutzer bisher konfrontiert waren, wenn sie sich für umweltfreundliche Optionen entschieden.

Als nächstes hat Zortrax BASF Ultracur3D RG 3280 vorgestellt, ein mit Keramik gefülltes Harz für den Zortrax Inkspire 2 3D-Drucker, das sich durch überragende Härte, hohe Steifigkeit und Temperaturbeständigkeit von bis zu 280 °C auszeichnet. Die stabile Partikeldispersion und die niedrige Viskosität des Harzes sorgen für eine einfache Handhabung und einen einfachen 3D-Druck. Durch die Nachbearbeitung auf der Zortrax-Reinigungsstation und der Aushärtungsstation entstehen keramikähnliche Merkmale, ohne dass spezielle Öfen erforderlich sind. Mit einem vorgefertigten kalibrierten Profil in Z-SUITE können Benutzer Modelle problemlos verarbeiten, einschließlich Spül- und Aushärtezeiten. Die Nachbearbeitung in der Zortrax-Reinigungsstation dauert nur 10–20 Sekunden, während die Zortrax-Härtungsstation für jedes Modell etwa 30 Minuten pro Seite benötigt.

Darüber hinaus ist der industrielle 3D-Drucker Endureal von Zortrax jetzt mit dem BASF Ultrafuse PPSU-Filament kompatibel, das aufgrund seiner flammhemmenden Eigenschaften für den Einsatz in der Eisenbahnindustrie zertifiziert ist. PPSU ist beständig gegen extreme thermische Bedingungen, Feuer und Chemikalien und eignet sich daher für Hydraulik- und Luft- und Raumfahrtanwendungen. Die Zusammenarbeit mit BASF Forward AM erweitert die Palette der für Endureal verfügbaren „Advanced Polymers“, zu der bereits ABS, ULTRAT, BASF Ultrafuse PC/ABS FR, Metallpulverfilamente und Hochleistungspolymere wie PEEK, PEI und PAEK gehören. Das Ultrafuse PPSU-Filament entspricht der Eisenbahnklassifizierung EN 45545-2 und der UL 94-Norm und bietet die V0-Einstufung zur Minimierung der Brandausbreitungsgefahr in Fahrzeugen.

Mechnano hat sein erstes Lasersinterpulver „PK ESD“ auf den Markt gebracht, das seine innovative D'Func-Technologie (Discrete, Dispersed, and Functionalized Carbon Nanotubes) nutzt. Diese neue Ergänzung zu Mechnanos ESD-Materiallösungen für die additive Fertigung basiert auf dem technischen Pulver Jabil PK 5000 in Kombination mit der D'Func-basierten Formulierung, um lasergesinterten Teilen ESD-Eigenschaften zu verleihen. PK ESD behält die Vorteile von Jabil PK 5000 bei, darunter Umweltfreundlichkeit, hohe Schlagfestigkeit, chemische Beständigkeit und verbesserte Dehnung. Dank D'Func erreichen PK ESD-Teile eine nanogleichmäßige ESD bei einem Oberflächenwiderstand von 108 Ohm und behalten gleichzeitig eine beeindruckende mechanische Leistung bei, einschließlich eines Biegemoduls von 988 MPa, eines UTS von 46 MPa und einer Bruchdehnung von 33 %.

Der französische Hersteller von 3D-Druckmaterialien Nanovia hat Flex B4C eingeführt, ein neues halbstarres Filament, angereichert mit Borkarbid (B4C) für FDM/FFF-3D-Drucker. Das fortschrittliche Verbundmaterial kann freie Neutronen absorbieren und eignet sich für den 3D-Druck von Behältern, Befestigungselementen und Komponenten, die in der Nuklear- und Medizinindustrie wiederholten Vibrationen ausgesetzt sind. Flex B4C ist nach Nanovia PLA XRS für Röntgenstrahlen das zweite Nanovia-Filament zur Strahlungskontrolle. Mit seiner Fähigkeit, freie Neutronen zu absorbieren, bietet Flex B4C eine innovative Lösung für anspruchsvolle Anwendungen in Branchen, die fortschrittliche Technologien und hochwertige Materialien erfordern. Das Material ist in den Durchmessern 1,75 mm und 2,85 mm zum Preis von 490 € pro 500-g-Spule erhältlich.

Der Anbieter industrieller 3D-Drucklösungen Essentium hat Essentium Altitude auf den Markt gebracht, das für seine extreme Kältebeständigkeit bekannt ist und sich jetzt für Anwendungen in großer Höhe wie Drohnen, Außengehäuse, Schutz elektrischer Leitungen und mehr eignet. Das Material kann auf jedem Open-Source-3D-Drucker verwendet werden, einschließlich der High-Speed ​​Extrusion (HSE) 180 und HSE 280i von Essentium, und ermöglicht so die schnelle Produktion kältebeständiger Teile nach Bedarf. Das Material entspricht dem Konformitätszertifikat von Essentium und bietet die Rückverfolgbarkeit einzelner Spulen durch den ISO- und AS9100-Qualitätsprozess.

Das 3D-Druckunternehmen Ultimaker führt PET Carbon Fiber (CF) in die Palette der Hochleistungsmaterialien seiner 3D-Drucker der S-Serie ein. Ultimaker PET CF bietet außergewöhnliche Festigkeit, hohe Hitzebeständigkeit und chemische Beständigkeit und ist somit ideal für verschiedene Branchen. Ingenieure können robuste Teile für die Herstellung von Werkzeugen, Vorrichtungen und Endkomponenten erstellen und umfangreiche Tests technischer Konzepte mit technischen Prototypen von PET CF durchführen. Die Festigkeit und thermischen Eigenschaften des Materials ermöglichen eine schnelle Herstellung von Ersatzteilen und reduzieren so kostspielige Stillstände der Produktionslinie. Durch das Glühen gedruckter Teile kann eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 181 °C sowie eine um bis zu 30 % bzw. 10 % erhöhte Festigkeit und Steifigkeit erreicht werden, was die Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen gewährleistet.

Softwareeinführung und Upgrades von Cubee, Materialise, General Lattice und mehr

Bei einem Blick auf die Software-Neuigkeiten fällt zunächst die GrabCAD Print-Version 1.80 auf, die im Juli 2023 veröffentlicht wurde und die Unterstützung für 2023-Versionen von CAD-Dateien einführt, darunter Solidworks 2023, SolidEdge 2023 und Siemens NX 2212. Die Print Pro-Funktion ermöglicht Benutzern das Hinzufügen Ad-hoc-Textbeschriftungen für FDM-Teile mit anpassbarer Größe, Tiefe und Abstand. Es können wiederverwendbare Etikettenvorlagen erstellt werden, die Text und Teilenamen einbetten und eindeutige Seriennummern generieren. Die SAF-Verschachtelungsmethoden wurden zum besseren Verständnis für den Benutzer in „Keine Verriegelungen“ und „Kompakt“ umbenannt, wobei „Kompakt“ jetzt als Standardmethode festgelegt ist. Die halbflexiblen VeroEcoFlex-Materialien sind jetzt für J850 TechStyle-Benutzer verfügbar, die UV-LEDs für eine genaue Aushärtung und UV-LED-Rezeptsteuerung in GrabCAD Print nutzen. Verschiedene Probleme im Zusammenhang mit Maschinenfavoriten, Auftragsschätzungen und Materialeinstellungen für P3-Benutzer mit OpenAM-Lizenzen wurden behoben.

Cubee hat CubeeRecords eingeführt, das weltweit erste „Plattenlabel“ für 3D-Druckdesigner, das eine umfassende Suite zur Talentvertretung bietet, um die Monetarisierung geistigen Eigentums für 3D-Künstler zu maximieren. Als Erweiterung der bestehenden Plattform von Cubee, die Made-on-Demand-3D-Druckunternehmen unterstützt, zielt CubeeRecords darauf ab, die Werke von 3D-Künstlern zu repräsentieren und zu kommerzialisieren. Sie starteten „Hive“, einen kommerziellen Lizenzierungsdienst, der kuratierte Innenarchitekturkollektionen renommierter Designer wie Boem Brand, Gazzaladra Design, 3D Mini World und mehr präsentierte. Lizenznehmer erhalten nicht nur Zugriff auf STL-Dateien, sondern auch auf Marketingressourcen, technischen Support, Geschäftsberatung und eine globale Peer-Community von Geschäftsinhabern.

Der 3D-Drucksoftware- und -Dienstleister Materialise erweitert seine Magics-Daten- und Build-Vorbereitungssoftware um neue Funktionen. Das Update priorisiert die Konnektivität mit anderen Softwarelösungen, um einen digitalen Thread zu schaffen, der den gesamten Herstellungsprozess verbindet. Die Integration mit CO-AM sorgt für Rückverfolgbarkeit, indem jede auf ein Teil oder Build angewendete Aktion, einschließlich Benutzerinformationen, protokolliert wird. Das Update umfasst auch die Integration mit Materialise Machine Manager und erleichtert so die Verbindung zwischen Benutzern und Build-Prozessoren für erfolgreiche Builds. Darüber hinaus stellt Workflow Automation sein erstes Standardskript vor, Smart Labeling, das für Protolabs entwickelt wurde, um sich wiederholende Arbeitsabläufe während der Daten- und Build-Vorbereitung zu automatisieren. Weitere Workflow-Automatisierungsskripte werden später in diesem Jahr folgen.

Dimensionics Density, ein Geschäftsbereich der Dimensionics GmbH in Deutschland, hat ein Dichtebestimmungssystem für die additive Fertigung auf den Markt gebracht. Das messtechnische System automatisiert die schnelle und genaue Dichtebestimmung von Komponenten und unterstützt so die Automatisierung der AM-Teilevalidierung, insbesondere für kritische Endanwendungen. Das Dichtesystem von Dimensionics führt Messungen automatisch durch, nachdem Proben in universelle Komponententräger gelegt wurden, und berücksichtigt verschiedene Umgebungsfaktoren, die sich auf Dichtemessungen auswirken können. Das System nutzt das Archimedische Prinzip, um durch das Wiegen des Testobjekts in verschiedenen Medien eine hohe Genauigkeit zu erreichen. Abweichungen vom Massenschwerpunkt werden minimiert, wodurch die Einschränkungen der in der Industrie verwendeten manuellen Archimedes-Messlösungen überwunden werden.

General Lattice hat seine Digital Materials Platform – Frontier in der Beta-Version vorgestellt, mit dem Ziel, die Einführung additiv gefertigter Anwendungen zu fördern und die Verwendung von Gitterstrukturen zu demokratisieren. Die Plattform behandelt Gitterstrukturen als traditionelle Materialien mit greifbaren Eigenschaften und stellt eine frei durchsuchbare Bibliothek validierter Daten zu mechanischen Eigenschaften bereit, um Benutzern bei der Auswahl der besten Kombination aus Gitter, Material und Hardware zu helfen. Benutzer können für eine praktische Bewertung auf physische Proben zugreifen, wodurch Rätselraten vermieden werden und Zeit, Geld und Ressourcen gespart werden. Durch die Zusammenarbeit mit Branchenführern wie EOS, BASF Forward AM und Photocentric fungiert Frontier als zentrale Quelle für validierte digitale Materialinformationen und konzentriert sich zunächst auf Elastomerpolymere für Schaumersatzanwendungen.

Neotech AMT und die Universität Hamburg haben am Projekt KAM EI zusammengearbeitet, einer erfolgreichen Implementierung eines kamerabasierten Überwachungssystems für 3D-gedruckte Objekte mit integrierter Elektronik. Ziel des vom ZIM geförderten Projekts ist die Entwicklung einer KI-gesteuerten Qualitätssicherung für additiv gefertigte Objekte. Das in die 5-Achsen-Fertigungszelle integrierte Automated Quality Assurance (AQA)-System überwacht und klassifiziert den Fertigungsprozess und korrigiert Bearbeitungsfehler automatisch. Ein Bildverarbeitungssystem erfasst die gedruckten elektrischen Strukturen, während die Bildverarbeitung mit KI auf Fehler prüft. Dieses geschlossene System gewährleistet einen präzisen Leiterbahndruck und die Daten werden zur Zertifizierungsunterstützung in kritischen Anwendungen archiviert.

Arkema und 3YOURMIND haben die Materialauswahlplattform Easy3D auf den Markt gebracht, die die Materialkompetenz von Arkema und den Workflow von 3YOURMIND vereint. Über diese Plattform können Kunden Teile mit spezifischen Materialspezifikationen aus der modernen Materialdatenbank von Arkema bestellen, darunter Thermoplaste, Elastomere und Hochleistungspolymere. Nach dem Hochladen einer 3D-Teiledatei bewertet die Plattform die Druckbarkeit und schlägt Materialien basierend auf Leistung, Ermüdungsbeständigkeit und Schlagfestigkeit vor. Benutzer können Materialien vergleichen, qualifizierte Lieferanten auswählen, die auf 3D-Drucktechnologien spezialisiert sind, und Teile zu ihrem Bestellkorb hinzufügen. Zusätzliche Leistungen wie die Nachbearbeitung können vor dem Absenden der Bestellung und Bezahlung ausgewählt werden.

Das italienische 3D-Druckunternehmen WASP hat seine WASP-App auf den Markt gebracht, eine Slicing- und parametrische 3D-Modellierungssoftware, die darauf abzielt, das Benutzererlebnis beim Ton-3D-Druck zu verbessern. Mit der App können Benutzer benutzerdefinierte Designobjekte erstellen, indem sie Parameter wie Form, Größe, Textur und Slicing-Einstellungen bearbeiten. Mit der Möglichkeit, Gcodes zu exportieren und sie direkt mit den Clay 3D-Druckern von WASP zu drucken, können Benutzer problemlos mehrere Teile in Serie herstellen. Zukünftige Updates werden es Benutzern ermöglichen, verschiedene Gcodes in derselben Datei in eine Warteschlange zu stellen und so eine Reihe einzigartiger Stücke zu erstellen, die perfekt mit dem Clay Production System von WASP für die automatisierte Produktion individueller Stücke harmonieren.

Neuigkeiten zu 3D-Druckanwendungen von Quintus Technology, ADDiTEC und mehr

Quintus Technologies hat die Purus Toolbox eingeführt, um die Produktion kritischer Teile zu verbessern, darunter medizinische Implantate, Turbinenschaufeln und Raketentriebwerksdüsen. Die Toolbox sorgt für nicht oxidierte Bauteiloberflächen nach dem Heißisostatischen Pressen (HIP), sodass keine kostspieligen Vor- und Nachbearbeitungsmethoden erforderlich sind. Oxidierte Oberflächen, insbesondere Titankomponenten mit Alpha-Hülle, können zur Rissbildung führen und die Festigkeit und Zuverlässigkeit der Komponenten beeinträchtigen. Die Purus Toolbox, bestehend aus HIP-Best Practices, neuen Ausrüstungsmöglichkeiten und maßgeschneiderten Sauerstoff-Getter-Kassetten, reduziert diese Probleme, bietet Designvorteile und senkt die Herstellungskosten und die Umweltbelastung. Die Toolbox ist jetzt als Nachrüstung für bestehende HIP-Systeme oder als Funktion für neue Systeme erhältlich, wobei Kunden Zugang zum Quintus Care-Partnerschaftsprogramm haben.

Das Metall-AM-Unternehmen ADDiTEC hat auf der RAPID+TCT die Performance AMRC-P (Additive Manufacturing Robot Cell – Portable) vorgestellt. Dieses tragbare Robotersystem ermöglicht eine On-Demand-Fertigung mit produktionsbereiten Funktionen und eliminiert so die mit herkömmlichen Methoden verbundenen langen Vorlaufzeiten. Es unterstützt das Drucken reaktiver Metalle wie Titan und bietet benutzerfreundliche Softwaretools sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Benutzer. Zu den erweiterten Funktionen des Systems gehören ein mit einem 6-kW-Faserlaser konfigurierter Abscheidungskopf, Prozesssteuerungen mit geschlossenem Regelkreis und die Möglichkeit, mithilfe seiner mehrachsigen Roboterarchitektur große Teile mit komplizierten Geometrien zu drucken. ADDiTEC hat mit großen Herstellern von Industrierobotern zusammengearbeitet, um eine nahtlose Integration zu ermöglichen, die großformatigen robotergestützten 3D-Druck in einer Vielzahl von Materialien ermöglicht. Letztes Jahr arbeitete ADDiTEC mit Dr. Kuldeep Agarwal von der Minnesota State University, Mankato, zusammen, um biokompatible Knochenimplantate mit Ti-6Al-4V-Material zu verbessern.

Die Briggs Automotive Company (BAC) stellte den Mono R vor, eine verbesserte Version des weltweit ersten einsitzigen Supersportwagens mit Straßenzulassung. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden ist der Mono R ein Beweis für moderne Fertigungstechniken. Als einer der ersten Anwender des 3D-Drucks verlässt sich BAC auf das Ökosystem von UltiMaker für die schnelle und kostengünstige Produktion anpassbarer, hochwertiger Teile. Mit drei UltiMaker S5 3D-Druckern produziert und testet BAC mehrere Design-Iterationen und optimiert dabei Leistung, Ergonomie und Ästhetik. Die UltiMaker Digital Factory rationalisiert Abläufe, sorgt für Konsistenz und Wiederholbarkeit und bietet gleichzeitig Fernzugriff für die On-Demand-Produktion rund um die Uhr.

3D-Drucker-Neuigkeiten von Chromatic 3D Materials und Zortrax

Chromatic 3D Materials hat seine RX-Flow 3D-Druckerreihe um den neuen RX-Flow 2500 erweitert, der für den Druck von Teilen aus duroplastischem Polyurethan entwickelt wurde. Der kompakte 3D-Drucker bietet einen Arbeitsbereich von 348 x 543 x 194 mm und behält die Kosteneffizienz, Geschwindigkeit und Qualitätsausgabe größerer Modelle bei. Mit einem Einstiegspreis von weniger als 30.000 US-Dollar eignet sich der RX-Flow 2500 für Hersteller, die langlebige, flexible Teile zu geringen Kosten drucken möchten, indem sie den Bedarf an Formen eliminieren und den Abfall reduzieren. Die Technologie des 3D-Druckers minimiert den Materialabfall und spart einigen Kunden bis zu 90 % der Materialkosten im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsmethoden.

Zortrax führt eine neue Geschwindigkeitsmodusfunktion für seine 3D-Drucker M300 Dual und M Series Plus ein, die ein bis zu dreimal schnelleres Drucken ermöglicht, ohne dass Änderungen an der Hardware erforderlich sind. Das kostenlose Firmware-Upgrade erhöht die Designflexibilität und Fertigungsmöglichkeiten und verkürzt die Produktionszeiten, was es ideal für Unternehmen mit kritischen Vorlaufzeiten macht. Benutzer können die Installationsdatei von der Website des Zortrax-Supportcenters herunterladen und einfachen Anweisungen folgen, um den Geschwindigkeitsmodus zu aktivieren. Durch die Anpassung der Druckgeschwindigkeit, der Beschleunigung und des Temperaturversatzes des Hotends erhalten Benutzer mehr Designflexibilität, da einige Teile eines Modells mit Standardgeschwindigkeit gedruckt werden können, während andere für eine schnellere Fertigstellung beschleunigt werden. Der Geschwindigkeitsmodus steigert die Produktionskapazität und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt durch kürzere Auftragslieferzeiten.

Zertifizierungsnachrichten von Aerosport Additive, Ricoh USA, Thought3D und mehr

Das auf additive Fertigung spezialisierte Unternehmen Aerosport Additive hat kürzlich die ISO 9001:2015-Zertifizierung erhalten. Mit über 25 Jahren Erfahrung in diesem Bereich hat das Unternehmen zahlreiche zufriedene Kunden betreut und ist weiterhin bestrebt, durch kontinuierliche Forschung und Investitionen in die neuesten Technologien und Prozesse auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Geoff Combs, Gründer von Aerosport Additive, drückte seine Dankbarkeit für die Bemühungen des Teams zur Erlangung der Zertifizierung aus und betonte das Engagement, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen für seine Kunden aufrechtzuerhalten. Mit Blick auf die Zukunft strebt das Unternehmen weiteres Wachstum und Entwicklung in der Branche an.

Ricoh USA, Inc. hat von der US-amerikanischen Food and Drug Administration die FDA 510(k)-Zulassung für sein RICOH 3D for Healthcare erhalten, ein HIPAA-konformes und ISO 13485-zertifiziertes medizinisches 3D-Fertigungszentrum. Die Genehmigung erweitert die Fähigkeiten des Zentrums um patientenspezifische anatomische Modelle für diagnostische Zwecke in verschiedenen medizinischen Bereichen, wie z. B. kardiovaskuläre, neurologische, gastrointestinale, urogenitale und Brustanwendungen. Die End-to-End-Workflow-Lösung lässt sich in Merge Universal Viewer integrieren und lässt sich so problemlos in bestehende Krankenhaus-Workflows integrieren. Die zentralisierte Druck- und Versandlösung von Ricoh ermöglicht eine Lieferung in derselben Woche, während die Produktionsanlagen vor Ort die Lieferung von 3D-gedruckten anatomischen Modellen am nächsten Tag ermöglichen und Gesundheitsdienstleistern effiziente und genaue Diagnosetools zur Verfügung stellen.

Thought3D, ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen für additive Fertigung, hat den Erhalt der CE-, FCC-, UKCA- und ISED-Zertifizierungen für sein fortschrittliches 3D-Druck-Qualitätssicherungstool Drywise bekannt gegeben. Diese Zertifizierungen bestätigen die Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit des Werkzeugs und eröffnen neue globale Marktchancen. Darüber hinaus hat Thought3D Partnerschaften mit Wiederverkäufern und Distributoren in Regionen wie den USA, Deutschland, Spanien, den Niederlanden, der Türkei, dem Vereinigten Königreich und Südostasien aufgebaut, um die Reichweite seiner hochwertigen Produkte zu erweitern. Drywise geht effektiv auf Hygroskopizitätsprobleme bei Nylon ein und bietet generische Profile für PLA, ABS, PETG und bestimmte TPU-Materialien, um den Druckprozess zu rationalisieren und konsistente, zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.

Rosswag Engineering hat die TÜV SÜD-Zertifizierung für die additive Fertigung von Bauteilen aus 1.4404 (316L) gemäß der europäischen Druckgeräterichtlinie (PED) 2014/68/EU erhalten. Das Zertifizierungsprogramm stellt die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen für Druckgeräte sicher. Rosswag Engineering hat umfangreiche Tests und Zertifizierungen an der SLM®280 2.0 LPBF-Maschine durchgeführt und so die Qualität und Reproduzierbarkeit additiv gefertigter Druckgeräte garantiert.

„Wir wollen Lösungen anbieten, um weitere funktionsoptimierte und additiv gefertigte Bauteile in industrielle Anwendungen zu überführen. Um aber beispielsweise innovative Wärmetauscher einsetzen zu können, gab es keine Alternative zur Zertifizierung nach der Druckgeräterichtlinie“, sagt Gregor Graf, Leiter Engineering der Rosswag GmbH.

Neue Forschung im Bereich der additiven Fertigung

Forschern der Lancaster University ist ein Durchbruch gelungen, indem sie leitende Polymerstrukturen direkt in einem lebenden Organismus in 3D gedruckt haben. Obwohl sich der Prozess noch in einem frühen Stadium befindet, hat er das Potenzial, Implantate der nächsten Generation für die Echtzeit-Gesundheitsüberwachung und medizinische Interventionen wie Neuromodulation zu schaffen. Unter der Leitung des Materialwissenschaftlers John Hardy nutzte das Team einen hochauflösenden, schnell gepulsten Laser-3D-Drucker, um leitfähige Volumenpixel (Voxel) innerhalb des Organismus, insbesondere Nematodenwürmer, zu erzeugen. Der Erfolg dieses additiven Prozesses eröffnet Möglichkeiten für Mensch-Computer-Schnittstellen und komplexere Schaltkreise in der Zukunft, aber auch ethische Überlegungen werden in der weiteren Forschung berücksichtigt.

„Wir mussten sicherstellen, dass die Vorläufer-Monomermischung biokompatibel ist, was schwieriger ist, als wenn das Material erst einmal polymerisiert und ‚inert‘ ist, und dass das zur Polymerisation des Monomers verwendete Licht den Tieren keinen Schaden zufügt, indem es umgebendes Gewebe verbrennt.“ Dies war möglich, weil wir Laser mit niedrigerer Energie und einen „Zwei-Photonen“-Aufbau verwendeten“, sagt der Forschungsmitarbeiter Alexandre Benedetto.

Himed, eine Tochtergesellschaft der Barson Corporation, hat Untersuchungen zur Oberflächenveredelung von Implantaten aus Titan und Titanlegierungen durchgeführt. Sie entwickelten das mikroabrasive Material MCD Apatitic Abrasive, das zur Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Implantaten verwendet wird. Die Forschung unterstreicht die Vorteile der Verwendung dieses biokompatiblen Schleifmittels zur Erzielung einer gleichmäßigen Oberflächentextur auf den Implantaten für eine erfolgreiche Osseointegration. Himed arbeitet seit fast 30 Jahren an dieser Technologie und hat ihre Anwendung für verschiedene orthopädische und zahnmedizinische Implantatdesigns verfeinert. Das proprietäre MATRIX MCD-Verfahren des Unternehmens hat positive Ergebnisse bei der Verbesserung der Implantatoberflächen gezeigt und gleichzeitig verbleibende Verunreinigungen beseitigt, die die biologische Fixierung behindern oder sich in vivo ablösen könnten.

Neuigkeiten zu Recht und Regulierung von Markforged und Chemical Insights Research Institute

Markforged, ein Unternehmen für industrielle additive Fertigung, erhielt von der Nasdaq (NYSE) eine Mitteilung, dass das Unternehmen die Mindestanforderung an den durchschnittlichen Schlusskurs über einen Zeitraum von 30 aufeinanderfolgenden Handelstagen nicht eingehalten habe. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Mitteilung nicht ein sofortiges Delisting der Stammaktien des Unternehmens von der NYSE bedeutet. Markforged wollte die NYSE innerhalb von 10 Werktagen über seine Absicht informieren, die Konformität wiederherzustellen, und verfügt über eine sechsmonatige Heilungsfrist, in der das Unternehmen jederzeit die Konformität wiederherstellen kann.

Das Chemical Insights Research Institute (CIRI) der UL Research Institutes hat zusammen mit Standard-Stakeholdern den Konsensstandard (ANSI/CAN/UL 2904) für die Prüfung und Bewertung von Partikel- und Chemikalienemissionen von 3D-Druckern aktualisiert. Die Aktualisierung umfasst die Aufnahme zweier neuer Chemikalien, Tetrahydrofuran (THF) und Tetradecamethylcycloheptasiloxan (TDMCHS oder D7), in die Liste der Chemikalien mit erforderlichen Emissionskriterien aus dem Betrieb von 3D-Druckern. THF ist möglicherweise ein menschliches Karzinogen, und TDMCHS wird häufig von 3D-Druckern emittiert und trägt zur Gesamtemission flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) bei. Der Standard gilt für Materialextrusions-3D-Drucker für Endverbraucher, die häufig in nicht-industriellen Innenräumen zu finden sind. Diese Emissionen können die Luftqualität in Innenräumen beeinträchtigen und negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, insbesondere für gefährdete Personen mit Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Standardaktualisierungen klären Definitionen, aktualisieren Druckobjektanweisungen und fügen neue VOCs hinzu, während andere aus der Liste der zulässigen Emissionskriterien entfernt werden.

L3Harris testet 3D-gedruckte Satellitenkomponenten auf der ISS

L3Harris Technologies führt im Nationallabor der Internationalen Raumstation (ISS) ein Projekt durch, um 3D-gedruckte Satellitenkomponenten zu testen. Das Experiment zielt darauf ab, die Haltbarkeit des 3D-gedruckten Hochfrequenzschaltkreises und verschiedener Materialproben in der rauen Umgebung der erdnahen Umlaufbahn (LEO) zu bewerten. Das Projekt umfasst auch das Testen von photonischem Material für photonische integrierte Schaltkreise, die in der Satellitenkommunikation eingesetzt werden. Eduardo Rojas und Studenten der Embry Riddle Aeronautical University helfen bei der Untersuchung, bei der die MISSE Flight Facility an der Außenseite der ISS genutzt wird. Die Ergebnisse werden verwendet, um die Materialien in die Satellitenfertigung zu integrieren und andere weltraumgestützte Anwendungen für 3D-gedruckte Materialien zu erkunden.

„Wir freuen uns darauf, die 3D-gedruckten Materialien sechs Monate lang zu testen und die neuen Ergebnisse mit früheren ISS-Experimenten und Bodentests zu vergleichen“, sagte Arthur C. Paolella, leitender Wissenschaftler und technischer Mitarbeiter bei L3Harris, einem führenden Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie. „Die Möglichkeit, Materialien für den Einsatz im Weltraum in 3D zu drucken, eröffnet neue Möglichkeiten für das Design und den Bau von Satelliten und macht gleichzeitig die Herstellung von Raumfahrzeugen kostengünstiger und effizienter.“

Auszeichnungen im Bereich 3D-Druck

Die Applied Science & Technology Research Organization of America (ASTRO America) hat die Gewinner ihres ersten großen Unterauftrags im Rahmen des Other Transaction Agreement (OTA) zur Entwicklung additiver und fortschrittlicher Fertigungstechnologien für die US-Armee bekannt gegeben. Boeing, General Dynamics, das Team von Corvid & BAE Systems sowie das Team von Virginia Tech & John Deere erhalten Auszeichnungen im Gesamtwert von über 1,5 Millionen US-Dollar. Sie werden die Wirksamkeit des weltweit größten 3D-Metalldruckers bei der Entwicklung von Teilen für ihre Lieferketten demonstrieren. Ziel ist es, Herstellungsprozesse zu modernisieren, die Kosten und Lieferzeiten von Waffensystemen zu reduzieren und den Kriegskämpfer zu unterstützen. ASTRO America wird im Rahmen des OTA weiterhin Workshops, Branchentage und Finanzierungsmöglichkeiten anbieten.

Vier britische Ingenieurinnovatoren werden mit der Princess Royal Silver Medal geehrt, einer prestigeträchtigen Auszeichnung der Royal Academy of Engineering. Joel Gibbard MBE, CEO von Open Bionics, und Samantha Payne MBE, COO von Open Bionics, werden die Medaillen beim Academy Awards Dinner entgegennehmen. Zu ihren bemerkenswerten Beiträgen gehören Fortschritte bei Prothesen, Blockchain-Anwendungen für die pädiatrische Versorgung in Kriegsgebieten sowie Cybersicherheit und Biometrie. Darüber hinaus werden Open Bionics, das den 3D-Druck für zugängliche bionische Arme für Kinder nutzt, und mOm Incubators, das tragbare Inkubatoren für Neugeborene für NHS-Krankenhäuser und Kriegsregionen herstellt, für ihre außergewöhnliche Arbeit gewürdigt.

Formnext 2023 betont Nachhaltigkeit in AM mit nordischem Partnerland

Die Formnext 2023, die vom 7. bis 10. November stattfindet, wird die nordische Region als Partnerland vorstellen, darunter Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden. Neben den innovativen nordischen Unternehmen, die an der führenden Ausstellung für AM-Technologien teilnehmen, werden sie den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit legen und sich dabei auf Energie- und Materialeffizienz konzentrieren. Im Nordic-Pavillon werden rund zwei Dutzend Aussteller erfolgreiche AM-Anwendungen präsentieren. Begleitveranstaltungen werden inspirierende AM-Anwendungsfälle hervorheben, wobei der dänische AM Hub ein Panel zum Thema Nachhaltigkeit leitet. Verschiedene Hersteller aus der Region, darunter bekannte Unternehmen wie Lego und Sandvik, werden ihre Innovationen vorstellen und zeigen, wie die nordische Region in der verantwortungsvollen und nachhaltigen Fertigung führend ist.

Wie sieht die Zukunft des 3D-Drucks in den nächsten zehn Jahren aus?

Welche technischen Herausforderungen müssen im kommenden Jahrzehnt im Bereich der additiven Fertigung bewältigt werden?

Um über die neuesten Nachrichten zum 3D-Druck auf dem Laufenden zu bleiben, vergessen Sie nicht, den Newsletter der 3D-Druckindustrie zu abonnieren, uns auf Twitter zu folgen oder unsere Seite auf Facebook zu liken.

Warum abonnieren Sie nicht unseren Youtube-Kanal, während Sie hier sind? Mit Diskussion, Nachbesprechungen, Videokurzfilmen und Webinar-Wiederholungen.

Sind Sie auf der Suche nach einem Job in der additiven Fertigungsbranche? Unter 3D-Druck-Jobs finden Sie eine Auswahl an Stellen in der Branche.

Das abgebildete Bild zeigt die Pure Plants-Kollektion. Bild über LaMáquina.

Mit einem Hintergrund im Journalismus hat Ada ein großes Interesse an Grenztechnologien und deren Anwendung in der ganzen Welt. Ada berichtet über Aspekte des 3D-Drucks, die von der Luft- und Raumfahrt über die Automobilindustrie bis hin zu Medizin und Zahnmedizin reichen.

Geschäftsabschlüsse und Übernahmen von Erpro3D, Plastigen, Massivit 3D, Stratasys und mehrNeue Partnerschaften von Oqton, FasTech, UPM Additive Solutions, Solukon und mehrNeue Materialien von Photocentric, Zortrax, Mechnano, Nanovia und mehrSoftwareeinführung und Upgrades von Cubee, Materialise, General Lattice und mehrNeuigkeiten zu 3D-Druckanwendungen von Quintus Technology, ADDiTEC und mehr3D-Drucker-Neuigkeiten von Chromatic 3D Materials und ZortraxZertifizierungsnachrichten von Aerosport Additive, Ricoh USA, Thought3D und mehrNeue Forschung im Bereich der additiven FertigungNeuigkeiten zu Recht und Regulierung von Markforged und Chemical Insights Research InstituteL3Harris testet 3D-gedruckte Satellitenkomponenten auf der ISSAuszeichnungen im Bereich 3D-DruckFormnext 2023 betont Nachhaltigkeit in AM mit nordischem Partnerland